
Atherosklerose manifestiert sich in Anwesenheit von Claudicatio intermittens, bei denen es sich um schmerzhafte Kontraktionen handelt, die beim Gehen auftreten und den Patienten zum Stoppen zwingen.
Es gibt drei Stadien in der Entwicklung von atherosklerotischen Läsionen:
1) Ablagerung von Cholesterinablagerungen, Phospholipiden, inerten Fetten und kleinen Mengen von Proteinen in der inneren Membran. An der Wand angebrachte Mikroklumpen werden ebenfalls gebildet.
2) Als Ergebnis der Reizung mit Cholesterinablagerungen wird die innere Membran dicker und kompakter.
3) Geschwüre und Plaques bilden sich auf der Oberfläche der inneren Membran.
Die zuvor erwähnten atherosklerotischen Läsionen führen schließlich zu einer Verengung des Arterienlichtes oder sogar zu einer vollständigen Okklusion. Als Folge treten die Ischämie und Anoxie der mit Blut versorgten Organe auf, und im Falle eines Verschlusses tritt ihre Nekrose auf.
Zu den häufigsten Läsionen gehören zerebrale, koronare oder periphere Arterien – insbesondere die unteren Extremitäten, der Augenhintergrund, die Nieren und die Hauptschlagader, selten die Lungenarterie.
Atherosklerotische Läsionen in den Koronararterien können zu koronarer Herzkrankheit sowie Myokardfibrose aufgrund chronischer Herzhypoxie oder Narbenbildung durch Nekrose (Myokardinfarkt) führen. Atherosklerose kann auch zur Bildung von Aneurysmen führen.
Behandlung von Arteriosklerose
Die Behandlung von Arteriosklerose beinhaltet eine gesunde Lebensweise und Diät, mit einem begrenzten Verbrauch von tierischen Fetten und deren Ersatz durch pflanzliche Fette und Minimierung des Kohlenhydratverbrauchs. Die Verwendung von Substanzen wie Alkohol, Koffein und Nikotin wird ebenfalls eingestellt.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar